Localization in Healthcare Platforms
Plattform für Menschen

Welche Rolle spielt die Lokalisierung bei der Erweiterung von Gesundheitsplattformen?

Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen einen besseren Zugang zu den benötigten Gesundheitsleistungen zu ermöglichen, ist zu einem wichtigen Aspekt für eine bessere Gesellschaft geworden. Genau dieses Ziel verfolgte unser Kunde mit seinem Projekt zur Unterstützung von Menschen mit Hörbehinderungen. Die Plattform bietet Kliniken, Krankenhäusern und deren Abteilungen eine Lösung mit umfassendem Leistungsspektrum wie Überweisungen, Untersuchungen und Zugang zu notwendigen Geräten oder Medikamenten.

Dieser Artikel analysiert, wie das Agiliway-Team neue Funktionen implementiert, um unserem Kunden zu globaler Anerkennung zu verhelfen, und welche technischen Herausforderungen sich im Laufe der Entwicklung ergeben.

Was war der Projektumfang?

Die Hauptidee hinter der Lösung ist es, Menschen mit Hörbehinderungen eine einfache Navigation durch die Gesundheitsversorgung zu ermöglichen. Nutzer können Hörtests durchführen, ihre Krankengeschichte verfolgen und mit medizinischem Fachpersonal in Kontakt treten. Eine der wichtigsten Funktionen ist die Möglichkeit, Online-Hörtests durchzuführen, sodass Patienten professionelle Beratung auch aus der Ferne erhalten können. Dies ist besonders wertvoll für diejenigen, die möglicherweise keinen einfachen Zugang zu persönlichen Terminen haben.

Die Hauptaufgabe des Teams bestand darin, das Lokalisierungssystem des Kunden zu erweitern und zu aktualisieren, das Sprachen, Zeitzonen und Währungsfunktionen umfasst. Die Aktualisierung umfasste auch die Übertragung der bestehenden Übersetzung auf Crowdin. Darüber hinaus wurde das Team beauftragt, die Infrastruktur des Projekts, insbesondere durch DevOps-Prozesse, zu verbessern und den komplexen und vielfältigen Technologie-Stack zu berücksichtigen.

Zu den anspruchsvollsten Aufgaben, die unser Team bisher bewältigen musste, gehörten:

  • Komplexität des Projekts. Die Plattform nutzt verschiedene Technologien wie Laravel, AngularJS, ReactJS und Twig-Templating. Die Komplexität des Builds, einschließlich der Notwendigkeit von Server-Side-Rendering (SSR) und Static Site Generation (SSG), stellte eine erhebliche Herausforderung dar, insbesondere aufgrund der veralteten Projektstruktur.
  • Umstellung auf Crowdin. Die Übersetzungen für die Plattform wurden zuvor manuell durchgeführt und erforderten viel Engagement der Entwickler. Die Agiliway-Ingenieure schlugen vor, diesen Prozess durch die Integration von Crowdin in das Projekt zu automatisieren.
  • Konfigurationsprobleme. Aufgrund des Projektalters waren mehrere Komponenten, darunter Docker-Konfigurationen, veraltet oder funktionierten nicht korrekt. Dies erforderte umfangreiche Einrichtungs- und Debugging-Arbeiten, die oft sehr zeitaufwändig waren.
  • Integration mehrerer Technologien. Die Arbeit mit verschiedenen Technologien in verschiedenen Modulen erfordert ein tiefes Verständnis der Systemstruktur, um Lösungen wie das Übersetzungsmodul zu implementieren.
  • Infrastrukturverbesserungen. Da der Technologie-Stack für dieses Projekt variiert, musste unser Team mit DevOps zusammenarbeiten, um die gewünschten Änderungen korrekt umzusetzen.

Welche Lösungen lieferte das Entwicklungsteam?

Mit dem Wachstum der Plattform erkennt der Kunde die Bedeutung der Lokalisierung, um ein globales Publikum zu erreichen. Um den Anforderungen unterschiedlicher Nutzer in verschiedenen Regionen gerecht zu werden, beauftragte er uns mit der Verbesserung der Lokalisierungsfunktionen der Plattform. So haben wir dazu beigetragen, die Plattform für Nutzer weltweit zugänglicher und benutzerfreundlicher zu machen, indem wir verschiedene neue Funktionen wie die Unterstützung mehrerer Sprachen, Zeitzonen und Währungen hinzugefügt haben.

Um die bestehenden Herausforderungen des Kunden zu lösen, entwickelte unser Team praktische Lösungen, die nicht nur die Lokalisierung der Plattform verbesserten, sondern auch ihre Effizienz steigerten. Welche technischen Lösungen wurden implementiert?

Zunächst wurde das Lokalisierungssystem um Crowdin erweitert. Dies ermöglicht dynamische Übersetzungsänderungen, ohne dass große Systemteile neu implementiert werden müssen. Das neue System ist zudem skalierbarer und ermöglicht Übersetzungsmanagement für alle Kundenprojekte. Diese Integration verbesserte die Anpassungsfähigkeit der Plattform an den internationalen Einsatz und vereinfachte und verkürzte den Zeitaufwand für das Hinzufügen neuer Sprachen oder die Aktualisierung bestehender Übersetzungen. Dies sparte potenziell bis zu 50 % des Zeitaufwands für administrative Aufgaben wie Dateiverwaltung, manuelle Übersetzungsaktualisierungen usw.

Zusätzlich wurden Git-Submodule zur Verwaltung der Übersetzungen implementiert. Dadurch konnten alle Übersetzungen in einem separaten Repository gespeichert werden, das mit Crowdin synchronisiert wird. Dieser Ansatz ermöglicht reibungslose Übersetzungsaktualisierungen, und interne Übersetzungsdateien werden nicht mehr benötigt.

Die Infrastruktur wurde für den neuen Übersetzungsprozess aktualisiert. Das Team beteiligte sich auch an DevOps-Aufgaben. Dadurch konnte das System effizienter bereitgestellt und gewartet werden.

Zu den neuesten Updates gehört die Funktion, die die Anpassung von Berichtsdokumenten mit Kunden-Branding- und Identitätselementen ermöglicht. Dies schafft ein einheitlicheres und professionelleres Benutzererlebnis und stärkt die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen der Nutzer in die Plattform.

Welchen Mehrwert bieten wir?

Der langfristige Wert der Agiliway-Partnerschaft mit dem Kunden liegt in den umfassenden strategischen Vorteilen unserer Lösungen. Zu den wichtigsten zählt, dass das neu implementierte Übersetzungssystem die Skalierbarkeit der Plattform deutlich verbessert und so die internationale Verbreitung des Kundenprodukts erweitert.

Die Verbesserungen der Infrastruktur und des DevOps-Prozesses ermöglichen einen effizienteren Betrieb der Plattform und reduzieren den Zeit- und Kostenaufwand für die Verwaltung von Updates und Änderungen. Darüber hinaus trug das anpassbare Reporting dazu bei, die Markenidentität des Kunden zu stärken und seinen Nutzern ein personalisierteres und professionelleres Erlebnis zu bieten.

Diese Verbesserungen gehören zu den wenigen, die zu einer robusteren, flexibleren und skalierbareren Gesundheitsplattform beitragen. Je besser die Plattform ist, desto attraktiver ist sie für Nutzer und Gesundheitsdienstleister. Da die Nutzerzufriedenheit entscheidend ist, werden weitere Verbesserungen folgen.