
Neuaufbau einer Food Tech Plattform mit Daten im Mittelpunkt
In der Food Tech Branche hängt das Kundenerlebnis ebenso stark von digitalen Plattformen ab wie von der Speisekarte. Restaurants und Lieferdienste konkurrieren heute ebenso stark über ihre Plattformen wie über ihre Speisekarten. Daher sind zuverlässige und benutzerfreundliche Anwendungen ein Muss.
In diesem Artikel berichten wir über unsere Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit unserem Kunden bei der Bewältigung genau dieser Herausforderungen. Die Aufgabe umfasste mehr als nur den Neuaufbau der Plattform. Wir wollten ein System bereitstellen, das mit dem Wachstum des Kunden skalierbar ist, komplexe Datenflüsse verarbeitet und strategische Erkenntnisse liefert.
Plattformarchitektur und Servicedesign
Das Agiliway Team hat eine 17 Microservice Plattform mit einer klaren Architekturstruktur (Domäne, Anwendung, Infrastruktur, App) und Dapr für die Kommunikation zwischen den Diensten neu konzipiert. Durch die Aufteilung der zentralen Geschäftslogik in fokussierte Dienste (Bestellungen, Treueprogramme, Zahlungen, Benachrichtigungen, Lieferung, Callcenter usw.) kann nun jeder Dienst seine eigene Arbeitslast bewältigen, ohne die übrigen zu beeinträchtigen.
Skalierung und Datenumfang
Das System verwaltet nun Daten von über 3 Millionen Nutzern. MongoDB speichert detaillierte Bestellhistorien und PostgreSQL verarbeitet Transaktionsdaten. Zuvor fragmentierte Betriebsdaten wurden in strukturierten Datenflüssen zusammengefasst, wodurch Inkonsistenzen durch Ad-hoc Speicherung vermieden wurden.
Datenbankstrategie und Suche/Indizierung
Es wurde ein polyglotter Persistenzansatz angewendet:
- MongoDB für die Bestellhistorie;
- PostgreSQL für Zahlungen, Lieferungen, Treueprogramme und Verwaltungsdaten;
- Amazon OpenSearch für Protokolle, Audits und Suche.
Wir erstellten außerdem Abdeckungskarten zur Visualisierung der Bestellverteilung und der Leistungskennzahlen auf Bestell- und Shopebene.
Cloud Hosting und Data Warehousing
Um Komplexität und Integrationsaufwand zu reduzieren, wurde die Plattform auf AWS standardisiert. Transaktions- und Betriebsdaten wurden in Amazon Redshift konsolidiert, wodurch Silos aufgelöst und serviceübergreifende Analysen ermöglicht wurden.
Zuverlässige Integrationen und Messaging
Ereignisflüsse zwischen den Diensten wurden mit AWS Lambda, Dapr und Amazon SQS/SNS verwaltet, während WebSockets Echtzeit Kunden Benachrichtigungen zu Zahlungsaktualisierungen, Lieferstatus und Live Events ermöglichen.
Analyse, BI und Personalisierung
Mit Amazon QuickSight können Stakeholder auf den Bestellverlauf und operative Dashboards zugreifen und Geschäftsberichte erstellen. Analytische Ergebnisse ermöglichen zudem Personalisierungsfunktionen wie Geburtstagsangebote, gezielte Rabatte und Kundenpräferenzen. Dies verbessert die Kundenbindung und steigert die Kundenzufriedenheit.
Beobachtbarkeit, Tracing und Sicherheit
Wir haben Jaeger für verteiltes Tracing integriert, um langsame oder fehlgeschlagene Datenbank- und Front End Abfragen zu erkennen und entsprechende Warnmeldungen zu senden. DefectDojo dient zur kontinuierlichen Schwachstellenverfolgung in Front End- und Back End Stacks, um Updates und Behebung Workflows auszulösen und so Stabilität und Sicherheit im gesamten Stack zu gewährleisten.
Aufgabenplanung und -synchronisierung
Mit HangFire wurden wiederkehrende Hintergrundjobs und Synchronisierungsaufgaben automatisiert, was die Abläufe weiter optimierte.
Front End Bereitstellung und Entwickler Workflow
Eine Monorepo Architektur vereinfacht die Entwicklung über Web-, Mobil- und Admin Oberflächen und reduziert den Overhead. Mit Next.js und Incremental Static Regeneration (ISR) werden Inhaltsaktualisierungen schneller und die Front End Performance deutlich verbessert.
Plattformmodernisierung
Alle Dienste wurden in .NET neu geschrieben, wodurch die Kommunikationsprobleme zwischen den Diensten des alten Python / Go Setups gelöst wurden. Geschäftsprozesse, die zuvor auf manuellen Tabellenkalkulationen oder unzusammenhängenden Exporten beruhten, wurden automatisiert und in einem einzigen System vereint.
Fazit
Die aktualisierte Plattform löste nicht nur technische Probleme, sondern veränderte auch die Art und Weise, wie Kunden ihre Daten nutzen und davon profitieren. Automatisierte Prozesse und sichere Integrationen reduzierten zunächst den manuellen Aufwand und die Systembelastung. Schnellere, zuverlässige Dienste und Echtzeit Benachrichtigungen verringerten die Callcenter Auslastung und verbesserten die Nutzerzufriedenheit. Zentralisierte und strukturierte Daten ermöglichen nun fortschrittliche Marketingkampagnen, intelligentere Entscheidungen und ein vereinfachtes Website Management.
Durch die Umwandlung fragmentierter Systeme in eine einheitliche, datengesteuerte Plattform haben wir dem Kunden geholfen, eine solide Grundlage für Wachstum in einem hart umkämpften Markt zu schaffen. Wenn Ihr Unternehmen einen technischen Schub benötigt, kontaktieren Sie unsere Experten, um zu erfahren, wie Sie diesen erreichen können.