
Fortschrittliche Lösung für einen Lebensmittel- und Getränkehersteller
Anerkennung zu erlangen und die Kundenbasis zu erweitern ist heutzutage nahezu unmöglich ohne eine durchdachte Strategie für die Online-Präsenz. Zudem setzen Marken weltweit moderne Technologien ein, um ihre internen Abläufe zu systematisieren, zu verbessern und die Kommunikation mit ihrer Zielgruppe zu vereinfachen.
In diesem Artikel teilen wir unsere Erfahrungen bei der Unterstützung unserer Kunden bei der Weiterentwicklung ihres bestehenden TYPO3-Systems sowie bei der Lösung zahlreicher Herausforderungen, die während der Projektumsetzung auftraten.
Über die Lösung für einen Lebensmittel- und Getränkehersteller
Das Agiliway Team arbeitete mit einem Kunden zusammen – einer Tochtergesellschaft eines der weltweit führenden Hersteller von Babynahrung – der seine technologische Infrastruktur ausbauen wollte.
Aufgrund der Komplexität der Anforderungen benötigte der Kunde ein Entwicklungsteam mit umfassender TYPO3-Erfahrung. Daraufhin wurde Agiliway kontaktiert, um das Projekt umzusetzen.
Zu den wichtigsten Aufgaben, die dem Team anvertraut wurden, zählten:
- Upgrade von TYPO3: Das Hauptziel bestand darin, die bestehende TYPO3-Version zu aktualisieren, um von den neuesten Funktionen und Verbesserungen zu profitieren.
- Integration mit Bitrix24: Die Integration von Bitrix24 wurde vom Kunden gewünscht, um interne Prozesse und die Zusammenarbeit zu optimieren.
- Produktverkostungsbereich: Es sollte ein eigener Bereich eingerichtet werden, in dem neue Produkte und Bestseller des Kunden zur Verkostung durch Kunden präsentiert werden – mit dem Ziel, das Engagement und die Zufriedenheit der Kunden zu steigern.
Vorgeschlagene Lösungen
Das Entwicklungsteam von Agiliway ging jede Herausforderung mit Präzision an und lieferte folgende Lösungen:
- Typo3-Upgrade: Gemäß den Anforderungen des Kunden wurde das bestehende System erfolgreich auf eine neuere Version von Typo3 aktualisiert. Dieses Upgrade verbesserte nicht nur die Funktionalität des Systems, sondern auch Leistungskennzahlen wie schnellere Ladezeiten und ein besseres Nutzererlebnis. Darüber hinaus sorgte die aktualisierte Version für erhöhte Sicherheit und erleichterte den technischen Support.
- Integration mit Bitrix24: Die Integration mit Bitrix24 ermöglichte eine effiziente Kommunikation, Aufgabenverwaltung und gemeinsame Dokumentennutzung innerhalb der Organisation. Dadurch wurden Arbeitsabläufe reibungsloser und produktiver gestaltet.
- Erstellung von Landingpages: Mehrere Landingpages wurden entwickelt, um mit den Marketingkampagnen und Produkteinführungen des Kunden übereinzustimmen. Durch regelmäßige Aktualisierungen bleibt der Inhalt relevant, was zu einer höheren Nutzerbindung und besseren Konversionsraten führt.
Wert für den Kunden
Die erfolgreiche Umsetzung der Projektanforderungen brachte unserem Kunden erhebliche Vorteile. Erstens führte die verbesserte Systemleistung zu optimierten Abläufen in verschiedenen Abteilungen. Zweitens trug die Integration mit Bitrix24 zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit bei. Drittens sorgten die Einführung des Produktverkostungsbereichs sowie neuer Landingpages für eine stärkere Kundenbindung und höhere Markenpräsenz. Da es sich um ein laufendes Projekt handelt, werden kontinuierlich neue Funktionen besprochen, die ergänzt werden sollen.
Darüber hinaus gehen die Vorteile fortschrittlicher technologischer Lösungen über einzelne Unternehmen hinaus und betreffen die Lebensmittelindustrie im Allgemeinen. Durch die digitale Transformation können sich Unternehmen in der Lebensmittelbranche als Marktführer in einem zunehmend gesättigten Markt positionieren. Wer innovative Technologien nutzt, um seine Online-Präsenz zu stärken und Arbeitsabläufe zu erleichtern, ist besser auf die sich wandelnden Verbraucherbedürfnisse vorbereitet – und kann sich so gegenüber der Konkurrenz durchsetzen.
Moderne Softwarelösungen ermöglichen es Lebensmittelherstellern außerdem, verschiedene Maßnahmen zur Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit umzusetzen, was die Qualität und Integrität ihrer Produkte sichert. Dies ist besonders im Bereich der Babynahrung entscheidend, wo Vertrauen und Sicherheit der Verbraucher von größter Bedeutung sind.
Schließlich helfen Technologien Lebensmittelunternehmen dabei, Produktionsprozesse zu optimieren, Abfall zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren. Der Einsatz solcher Verfahren sowie datenbasierter Erkenntnisse ermöglicht es Unternehmen, effizienter zu wirtschaften und Ressourcen zu schonen.
Der Kunde und das Entwicklungsteam haben gemeinsam ein starkes technologisches Ökosystem geschaffen, das dem Unternehmen wie auch der Lebensmittelindustrie zahlreiche Vorteile bringt. Mit laufenden Gesprächen über weitere Verbesserungen setzt sich der Weg zur digitalen Exzellenz fort – und stärkt zugleich die Position der Marke als führendes Unternehmen in der globalen Babynahrungsbranche sowie den Fortschritt in der Lebensmittelindustrie insgesamt.