
Automatisierte Qualitätssicherung für komplexe Gesundheitslösungen für Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit
Nur wenige Branchen stellen so hohe Anforderungen an Präzision wie das Gesundheitswesen. Eine Fehlkalkulation in einer Abrechnung, ein fehlendes Datenfeld oder eine fehlgeschlagene Integration können schwerwiegende Folgen für Patienten, Leistungserbringer und Kostenträger haben. Deshalb ist Qualitätssicherung (QS) in der Gesundheitssoftware nicht nur die beste Vorgehensweise, sondern eine Notwendigkeit. Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat unser Team ein umfassendes QA Automatisierungsframework entwickelt, das UI- und API Tests mit erweiterter Unterstützung für ETL Prozesse und EDI Transaktionen (eng. Electronic Data Interchange) kombiniert.
Dieser Artikel erläutert, wie wir diesen Prozess entwickelt und optimiert haben, welche Tools und Integrationen ihn unterstützen und welchen Mehrwert er unserem Kunden im Gesundheitswesen bietet.
Die Komplexität von Gesundheitsdaten bewältigen
Die Lösung konzentriert sich auf die Validierung großer Mengen sensibler Gesundheitsdaten, die mehrere Transformationen durchlaufen, bevor sie die Endnutzer erreichen. ETL Prozesse extrahieren verschlüsselte Leistungserbringer-, Patienten- und Servicedaten, wenden Geschäftsregeln an und laden sie in verbundene Systeme. Da jede Phase von der vorherigen abhängt, sind Orchestrierung und Zuverlässigkeit entscheidend.
Unsere Testautomatisierung vereinfacht dies, indem sie ETL Ausgaben analysiert, um parametrisierte Daten, z. B. Steuernummern, für automatisierte Szenarien zu erstellen. Um ein breites Spektrum an Fällen abzudecken, nutzt das Framework auch historische Datensätze, um Hierarchien, Zahlungsdifferenzen und Randbedingungen zu prüfen. Vorgenerierte Testdateien werden zur Wiederverwendung gespeichert, was Regressionstests schneller und konsistenter macht.
Entwicklung des Automatisierungs Frameworks
Das Framework wurde mit zwei Hauptzielen entwickelt: umfassende Funktionsabdeckung und nachhaltige Wartbarkeit. Um dies zu erreichen, nutzen wir sorgfältig ausgewählte Tools und Technologien:
- UI Automatisierung: Selenide für webbasierte Tests und Selenide Appium für mobile Workflows.
- API Automatisierung: Rest-Assured für REST Endpunkte und GraphQL Client Dienstprogramme für dynamische Abfragen und Mutationen. Mit GraphQL Java Codegen generieren wir Modelle direkt aus Schemata und reduzieren so den manuellen Programmieraufwand.
- Testorchestrierung: TestNG verwaltet Testsuiten und erzwingt Abhängigkeiten über gestaffelte Tests hinweg, was bei sequenziellen Workflows entscheidend ist.
- Build- und Abhängigkeitsmanagement: Maven sorgt für eine standardisierte, skalierbare Projektstruktur.
- Code Effizienz: Lombok reduziert Boilerplate Code und hält das Framework schlank und lesbar.
Diese technische Grundlage gibt uns die Flexibilität, Benutzerinteraktionen, Back End Transaktionen und Drittanbieterintegrationen innerhalb eines einzigen, einheitlichen Frameworks zu validieren.
Service- und Datenintegrationen
Moderne Gesundheitsplattformen sind selten isolierte Systeme. Sie interagieren mit zahlreichen externen Diensten, die ebenfalls validiert werden müssen. Unser Automatisierungsframework umfasst Integrationen für:
- AWS-JAVA-SDK für direkte Serviceaufrufe in Cloud Umgebungen.
- Twilio und MailGun zur Validierung umfangreicher Messaging Workflows.
- Stripe für automatisierte Zahlungsabwicklungsszenarien.
- PDF Box zur Gewährleistung der Genauigkeit von PDF-basierten Berichten und Abrechnungen.
- In die Testlogik eingebettete MongoDB Abfragen zur Validierung der Datenbankintegrität.
Diese Integrationen ermöglichen es dem QS Prozess, über traditionelle UI- und API Prüfungen hinauszugehen und das gesamte Ökosystem zu validieren, das den Betrieb im Gesundheitswesen unterstützt.
Zusammenarbeit und Rückverfolgbarkeit
QS im Gesundheitswesen erfordert nicht nur technisches Fachwissen, sondern auch eine enge Zusammenarbeit zwischen den Teams. Um dies zu unterstützen, greift das Framework auf etablierte Dokumentations- und Fehlerverfolgungssysteme zurück:
- TestRail erfasst manuelle und automatisierte Testfälle und gewährleistet so Transparenz in verteilten Teams.
- Confluence dient als Repository für komplexe Falldokumentationen und unterstützt die Zusammenarbeit zwischen QS-, Zahlungsverkehrs- und Produktteams.
- Die Atlassian Integration verknüpft Testergebnisse direkt mit gemeldeten Fehlern und gewährleistet so die Rückverfolgbarkeit von der Entdeckung bis zur Lösung.
Dieser strukturierte Ansatz garantiert, dass alle Beteiligten – sowohl technische als auch nicht-technische – den Fortschritt überwachen und effektiv beitragen können.
Mehrwert für den Kunden
Gesundheitssoftware erfordert eine QS Strategie, die mit ihrer Komplexität Schritt halten kann. Durch den Fokus auf Orchestrierung, Integration und Zusammenarbeit haben wir eine Lösung geschaffen, die Qualität liefert und die Entwicklung beschleunigt.
Unser Kunde aus dem Gesundheitswesen wollte die Verwaltung von Patientenakten vereinfachen, die Abrechnung verbessern und ein reibungsloseres Zahlungssystem aufbauen. Das Automatisierungs Framework war der Schlüssel dazu. Wir haben dazu beigetragen, die Anzahl der Zahlungslinks für medizinische Leistungen zu reduzieren und Echtzeit Zahlungsoptionen für Anbieter hinzuzufügen. Die daraus resultierende Plattform unterstützt alle Beteiligten: von Mitgliedern, die eine Versicherung abschließen, über Arbeitgeber, die Leistungen verwalten, bis hin zu Anbietern, die die Pflege leisten.