
AWS vs. Azure: Cloud-Computing-Landschaft 2025
In der heutigen hochvernetzten digitalen Welt ist die Wahl zwischen AWS und Azure mehr als nur eine technologische Frage – sie ist eine strategische Geschäftsentscheidung. Da Unternehmen ihre Initiativen zur digitalen Transformation im Jahr 2025 beschleunigen, reagieren die Cloud-Giganten darauf mit der Einführung zunehmend nischenspezifischer Dienste, die die neuen Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit, Nachhaltigkeit und Rechenleistung adressieren.
Dieser Artikel untersucht die Vorteile von AWS und Azure sowie ihre technologischen Unterschiede, um Ihnen die Wahl des besten Cloud-Service-Anbieters zu erleichtern.
Cloud Computing mit AWS
Amazon Web Services ist die umfassendste Cloud-Plattform mit einer sicheren und flexiblen Cloud-Computing-Umgebung auf dem Markt. Mit einem Marktanteil von 30 % (Statista) bietet das Unternehmen eine Vielzahl von Diensten, von Infrastrukturtechnologien wie Speicher, Computing und Datenbanken bis hin zu neueren Technologien wie künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, Data Lakes und Analytics sowie dem Internet der Dinge. Darüber hinaus bietet AWS die umfangreichste Funktionalität innerhalb seiner Dienste.
AWS-Funktionen
Amazon Web Services bietet Funktionen, die dem Unternehmen zu einem Marktführer im Cloud-Computing verholfen haben.
- Rechenleistung: Elastic Cloud Computing (EC2), Lambda für dynamische Rechenleistung.
- Speicher: Amazon Simple Storage Service (S3), Elastic Book Storage (EBS), Amazon S3 Glacier für einen erweiterbaren Objektspeicher.
- Datenbanken: Amazon Aurora, RDS, RDS für Db2, RDS auf VMware für relationale Datenbanken sowie Amazon DynamoDB, MemoryDB für Redis, Neptune, Keyspaces und Timestream für nicht-relationale Datenbanken.
- Big Data-Analysetools: AWS umfasst Amazon Athena: SQL-basierter Abfragedienst, Amazon Elastic MapReduce (EMR): ein verwaltetes Hadoop-Framework, Amazon Elasticsearch Service: Verwaltung von Elasticsearch-Clustern, Amazon Kinesis: Echtzeit-Datenanalyse und AWS Glue: ein serverloser Datenintegrationsdienst.
- Maschinelles Lernen und KI: Service zum Erstellen, Trainieren und Hosten von ML/DL-Modellen. Amazon SageMaker, Text-to-Speech-Service. Amazon Polly, Funktion zum Hinzufügen von Bild- und Videoanalysen zu Anwendungen. Amazon Rekognition, optischer Zeichenerkennungsservice. Amazon Textract, Sprach- und Text-Chatbot-Funktionen. Amazon Lex, zur Verbesserung der Website- und Anwendungssuche. Amazon Kendra, End-to-End-Geschäftsprognosemodelle. Amazon Forecast, Ausrüstung für vorausschauende Wartung. Amazon Lookout und Amazon CodeGuru Security zur Automatisierung von Codeüberprüfungen und Identifizierung von kostspieligem, ineffizientem Code.
- Sicherheit und Compliance: AWS bietet verschiedene Cloud-Sicherheitsdienste an, darunter den AWS Identity and Access Management Service, der die Möglichkeit bietet, den Benutzerzugriff auf Ressourcen zu definieren und zu verwalten, Amazon GuardDuty zur Bedrohungserkennung, AWS Security Hub zum Konsolidieren und Überwachen sicherheitsrelevanter Daten, AWS Shield zum Schutz vor DDoS (Distributed Denial of Service), Amazon Macie zur Datenerkennung, AWS WAF (Web Application Firewall) zum Filtern des Webverkehrs und AWS CloudHSM zur Vereinfachung der Generierung und Verwendung von Verschlüsselungsschlüsseln.
- Globale Infrastruktur: AWS bietet die weltweit größte Cloud-Infrastruktur mit über 30 geografischen Regionen und zahlreichen Verfügbarkeitszonen in jeder Region.
- Flexibilität: AWS erleichtert die Migration und reibungslose Entwicklung, da es mehrere Betriebssysteme (Windows, Linux, Mac), Programmiersprachen und Datenbanken unterstützt.
- Kostenmanagement: Dank des nutzungsbasierten Preismodells von AWS zahlen Sie nur für das, was Sie tatsächlich nutzen. Sie können außerdem erhebliche Rabatte erhalten, wenn Sie eine bestimmte Kapazität für ein bis drei Jahre reservieren.
Wann ist AWS die bessere Wahl?
AWS eignet sich besser für Unternehmen, die eine Infrastructure-as-a-Service (IaaS)-Lösung suchen – eine Lösung, die operative Aufgaben optimiert, ohne die Technologieauswahl einzuschränken. AWS bietet bessere native Integrationen mit bestimmten Technologien. AWS bietet weniger vorintegrierte Tools und Richtlinien als Azure, schränkt die Verwendung von Open-Source-Komponenten jedoch kaum ein.
Technische Aspekte von Microsoft Azure
Microsoft Azure ist ein starker Wettbewerber im Cloud-Markt und hält 20 % der Nutzer (Statista). Mit über 200 Produkten und Dienstleistungen in einem globalen Netzwerk von Rechenzentren – darunter Analytics, Computing, Networking, Storage und KI – unterstützt Azure die Geschäftsstrategie jedes Unternehmens und jede Phase der KI-Transformation. Azure stattet Unternehmen mit Cloud-Innovationen aus, mit denen sie all ihre Daten, Infrastruktur, Analytics und KI-Lösungen auf einer einzigen, integrierten Plattform verwalten können, die auf Sicherheit und Datenschutz ausgerichtet ist.
Hauptfunktionen von Azure
Microsoft Azure bietet umfassende Cloud-Computing-Funktionen:
- Compute: Anpassbare Azure Virtual Machines (VMs).
- Speicher: Azure Blob Storage, Azure Elastic SAN, Azure Files, Azure Data Lake, Azure Disk Archive.
- Datenbanken: Relationale Datenbanken: Azure SQL Database, Azure Database for MySQL, Azure Database for PostgreSQL; nicht-relationale Datenbanken: Azure Cosmos DB, Azure Database for MariaDB, Azure Cache for Redis.
- Big Data-Analysedienste: Ein Analysedienst, der Enterprise Data Warehousing und Big Data-Analyse vereint. Azure Synapse Analytics, ein vollständig verwalteter Open-Source-Analysedienst für Unternehmen. Azure HDInsight, eine auf Apache Spark basierende Analyseplattform. Azure Databricks, ein Echtzeit-Datenstreamingdienst. Azure Stream Analytics, ein Hyperscale-Repository für Big Data-Analyse-Workloads. Azure Data Lake Storage.
- Maschinelles Lernen und KI-Tools: Microsoft Azure bietet eine umfassende Suite von KI- und maschinellen Lerndiensten zur Unterstützung des gesamten ML-Lebenszyklus, darunter Azure Machine Learning, Azure OpenAI Service, Azure Cognitive Services, Azure Bot Service und Azure Applied AI Services.
- Sicherheits- und Identitätsmanagement: Azure Security Center: ein einheitliches Sicherheitsmanagementsystem für die Infrastruktur. Microsoft Entra, Microsoft Sentinel, Microsoft Defender for Cloud, Azure DDoS-Schutzdienst, Azure Web Application Firewall.
- Integration mit Microsoft-Produkten: Azure ist eng mit Windows Server, Office 365, Active Directory und anderen Microsoft-Tools integriert.
- Globale Reichweite: Azure verfügt über die weltweit größte Anzahl an globalen Regionen (über 60). Es deckt ein enormes Spektrum für Unternehmen ab, die lokalisierte Dienste benötigen.
- Kostenmanagement: Azure berechnet nach tatsächlicher Nutzung ohne langfristige Verpflichtungen und eignet sich daher für Unternehmen mit schwankender Arbeitslast.
Wann ist Azure die bessere Wahl?
Azure ist die bevorzugte Option für Unternehmen, die stark in Microsoft-Technologien investiert haben oder robuste Hybrid-Cloud-Lösungen benötigen. Azure bietet unter anderem Lizenzrabatte für Kunden von Windows, Office 365 und Dynamics 365. Neben AWS bietet Azure ein breiteres Spektrum an Managed Services und vorgefertigten Funktionen, die Teams sofort nutzen können.
Fazit
Cloud-Service-Anbieter haben Innovationen hervorgebracht, die Effizienz gesteigert und Unternehmen ermöglicht, global zu agieren. Sowohl AWS als auch Azure sind leistungsstarke Plattformen und bieten überzeugende Vorteile. AWS ist mit seinem umfangreichen Servicekatalog und seiner ausgereiften Infrastruktur weiterhin führend, während Azure die Unternehmensbeziehungen von Microsoft nutzt. Viele Unternehmen stellen fest, dass eine Multi-Cloud-Strategie, die beide Plattformen integriert, die optimale Balance zwischen spezialisierten Funktionen und Risikominimierung bietet.
Unabhängig davon, welche Richtung Sie wählen, ist es weiterhin wichtig, über die sich entwickelnden Angebote beider Anbieter auf dem Laufenden zu bleiben, da Cloud-Technologien die digitale Geschäftslandschaft weiter verändern. Abonnieren Sie unseren Blog, um über die neuesten Trends der Technologiebranche auf dem Laufenden zu bleiben.